Währungsschlange

Währungsschlange
Währungs|schlange,
 
Bezeichnung für den Währungsverbund derjenigen europäischen Länder, deren Währungen gemeinsam gegenüber dem US-$ schwankten (Blockfloating, Floating). Der 1972 gegründete Währungsverbund stellte sich zeichnerisch als ein den Körperbewegungen einer Schlange ähnelndes Kursband dar, dessen obere Grenze durch die Währung des Teilnehmers mit der jeweils stärksten Notierung und dessen untere Grenze von der Währung des Teilnehmers mit der jeweils schwächsten Notierung gegenüber dem US-$ markiert wurden. Die Währungsschlange wurde 1979 durch das Europäische Währungssystem abgelöst.

* * *

Wäh|rungs|schlan|ge, die (Wirtsch. Jargon früher): Verbund der Währungen der EG-Länder hinsichtlich der Bandbreite, innerhalb deren die Wechselkurse schwanken dürfen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Währungsschlange — Preissteigergung in den EG Mitgliedsstaaten von 1970 bis 1980 Der Europäische Wechselkursverbund ist ein multilaterales Interventionssystem zwischen europäischen Währungen und geht auf das Abkommen von Basel (10. April 1972) (Stichwörter… …   Deutsch Wikipedia

  • Währungsschlange — Währungsverbund; Bezeichnung für das Wechselkurssystem in Ländern der EG von 1972 bis 1979. 1. Zu unterscheiden: a) Schlange im Tunnel: Im ⇡ Washingtoner Währungsabkommen vom 18.12.1971 wurde beschlossen, zur Rettung des Bretton Woods Systems die …   Lexikon der Economics

  • Europäische Währungsschlange — Preissteigergung in den EG Mitgliedsstaaten von 1970 bis 1980 Der Europäische Wechselkursverbund ist ein multilaterales Interventionssystem zwischen europäischen Währungen und geht auf das Abkommen von Basel (10. April 1972) (Stichwörter… …   Deutsch Wikipedia

  • Blockfloating — ⇡ Währungsschlange …   Lexikon der Economics

  • Währungsverbund — ⇡ Währungsschlange …   Lexikon der Economics

  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Sondermünze zum 10 jährigen Bestehen (2009) Entwurf von George Stamatopoulos Als Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Jean Raymond Pompidou — Georges Pompidou Georges Jean Raymond Pompidou [ʒɔʀʒ pɔ̃piˈdu] (* 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal; † 2. April 1974 in Paris) war ein französischer Politiker der …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Pompidou — Georges Jean Raymond Pompidou [ʒɔʀʒ pɔ̃piˈdu] (* 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal; † 2. April 1974 in Paris) war ein französisc …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Integration — Flagge der Europäischen Union Die Europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des AEUV). Offiziell wurde dieser Begriff erstmals 1954 bei der Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Wechselkursverbund — Preissteigerung in den EG Mitgliedstaaten von 1970 bis 1980 Der Europäische Wechselkursverbund war ein multilaterales Interventionssystem zwischen europäischen Währungen und ging auf das Abkommen von Basel (10. April 1972) (Stichwörter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”